Die BBS Burgdorf hat mit freundlicher Unterstützung von ANEDO ein Lehrmodell für die Ausbildung von Landmaschinenmechatronikern entwickelt, mit dieser neuen Anlage lassen sich Fehlersuche und Diagnosestrategien in Datenbus-Systemen üben und somit wird die Qualität der Ausbildung erhöht.
Auszug aus der Projektarbeit:
„ISOBUS“ – Ein Lernmodell zur praxisnahen Ausbildung im Bereich Landmaschinentechnik
In der Landtechnik werden tagtäglich unterschiedliche Maschinen und Anbaugeräte genutzt. Die Geräte verschiedener Hersteller müssen ihre Daten untereinander austauschen und mit eigenen Informationen abgleichen. Dies kann nur funktionieren, wenn es einen hinsichtlich Steckverbindungen, elektrischen Eigenschaften und Datenformaten genormten Datenbus gibt, der von möglichst vielen Herstellern verwendet wird. Um die Anbaugeräte verschiedener Hersteller vom Cockpit aus bedienen zu können, muss beispielsweise das Terminal des Zugfahrzeuges mit diesen Anbaugeräten kommunizieren können. Anderenfalls müssten mehrere Terminals im Bedienbereich eingebaut werden, was zur Unübersichtlichkeit bis hin zur Fehlbedienung führen kann.
Mit dem ISOBUS wird diese Problematik gelöst, Es handelt sich hierbei um einen offenen Datenbus, über den die Anbaugeräte unterschiedlicher Hersteller über ein einziges Terminal bedient werden können, wenn die Geräte entsprechende genormte Schnittstellen besitzen. Dadurch wird die Arbeit für den Bediener stark erleichtert.
Unsere Aufgabe bestand darin, ein Lernmodell zu entwickeln und zu bauen, an dem Auszubildende für den Beruf Bau- und Landmaschinenmechatroniker/-innen Fehlersuche am Datenbus durchführen sowieso Diagnosestrategien erlernen können. Bei dem von uns realisierten Lernmodell werden verschiedene Sensorsignale von einem Steuergerät verarbeitet und ein Aktor wird entsprechend angesteuert (EVA-Prinzip).
Mit einer integrierten Fehlerbox können verschiedene genormte Fehler auf die Datenbusleitungen bzw. die Signalleitungen der Sensorik aufgeschaltet werden. Anschließend besteht die Aufgabe der Schülerinnen und Schüler darin, diese Fehler mit Hilfe eines Mess- und Prüfgerätes zu diagnostizieren. Unser Lernmodell trägt somit dazu bei, die Diagnosekompetenzen der Auszubildenden zu erweitern.
Projektbetreuer: Dietrich von Einem
Projektgruppe: Dennis Bohne, Timon Dicke, Christian Köhler, Wladimir Lischewski, Adriano Wiederstein