Unsere Tätigkeits-Schwerpunkte für Ihre Forschungsprojekte

Die durch die Digitalisierung verbesserten Möglichkeiten Information zu speichern, zu übertragen, zu bearbeiten und wiederzugeben, haben die Arbeitswelt verändert.
Mit unseren Forschungsprojekten halten wir Anschluss an die Technologie und die Möglichkeiten von morgen.
  • Maschinelles Lernen
  • Übertragungsmethoden
  • Sensorik
  • Datenanalyse

Auszug unserer Forschungsprojekte

Projekttitel

SELBEWAG

Selektive Bekämpfung von Grünlandunkräutern mit Wasserstrahlen

Durchführungszeitraum Angestrebte Projektlaufzeit:   – 

Projektdauer: 3 Jahr

Kurzbeschreibung Gegenstand des Verbundvorhabens ist die Weiterentwicklung des im Vorläuferprojekt „SELBEX“ entwickelten Unkrautbekämpfungsgerätes, welches durch gezielt applizierte Wasserstrahlen die
Bekämpfung der Schadpflanzen Herbstzeitlose (Colchicum Autumnale) und Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius) im Grünland ermöglichen soll. Darüber hinaus sollen Verfahrensabläufe
für die Bekämpfung von Jakobskreuzkraut (Senecio jacobaea) mit Wasserstrahlen erarbeitet werden.

 

 

Projekttitel

Nutrient_Ctrl_IVF

Ionenselektive Regelung zur ressourceneffizienten und pflanzenbedarfsgerechten Nährstoffversorgung in re-zirkulierenden, hydroponischen Indoor Vertical Farms

Durchführungszeitraum Angestrebte Projektlaufzeit:   – 

Projektdauer: 3 Jahr

Kurzbeschreibung

Klassische agrarische Produktionsweisen stehen vor Herausforderungen wie Klimawandel, Eutrophierung, Phosphorknappheit und Wasserverschmutzung sowie einer stärker werdenden Urbanisierung. Eine Lösung dem zu begegnen ist die vertikale, hydroponische Pflanzenproduk-tion in urbanen Regionen unter effizientem Wasser- und Nährstoffeinsatz. Das Projekt Nutrient+CtrlIVF hat daher zum Ziel, mittels NUTRISTAT-Analysebausteinen die ionenselektive Regelung von Nährstoffen für den vertikalen, hydroponischen Pflanzenbau in Indoor Vertical Farms (IVF) zu etablieren. Aktuell wird die Nährstoffdosierung in rezirkulierenden hydroponi-schen Systemen mittels Leitfähigkeits- und pH-Wert-Steuerung geregelt. Dies führt bei längerer Kreislaufführung der Nährlösung im Kultursystem zu einer Über- oder Unterversorgung mit einzelnen Nährstoffen. Ein zeitweises Öffnen des Nährlösungskreislaufs und damit verbundenes Verwerfen der Nährlösung (aktuelle Praxis) wird mit dem Einsatz von ionenselektiven Sensoren verhindert.

 

 

Projekttitel

KISS

KI-Basiertes Schadens- und Verschleißerkennungssystem zur cloudbasierten Zustandsüberwachung von Hybrid-Container-Fahrzeugen

Durchführungszeitraum Angestrebte Projektlaufzeit:   – 

Projektdauer: 3 Jahr

Kurzbeschreibung

Das Ziel des Vorhabens ist unter Nutzung der Künstlichen Intelligenz die intelligente Überwachung der Zustände der Radantriebe von Sonderfahrzeugen in Echtzeit, die damit verbundene frühzeitige Erkennung von Schäden sowie die automatische Entscheidung zu Wartungsaktivtäten. Im geplanten Vorhaben ist die Herausforderung die Erkennung von unterschiedlichen Verschleißerscheinungen und spontan auftretenden Schäden, sowie Leckagen an verschiedenen Komponenten von Containerfahrzeugen im Hafen oder Untertage Transportfahrzeugen. Die elektro-mechanischen Radantriebe stellen hierbei eine besonders hohe Herausforderung dar, da eine Vielzahl von Parametern während des Betriebs eine Rolle spielen.
https://kiss.uni-bremen.de/

 

 

Projekttitel

prototypes4soil2data (p4s2d)

Modulare mobile Bodensensorik-Technologien für nachhaltiges Nährstoffmanagement

Durchführungszeitraum Angestrebte Projektlaufzeit:  – 

Projektdauer: 2,5 Jahre

Kurzbeschreibung
Die kleinräumige Kenntnis von Bodeneigenschaften stellt eine wesentliche Grundlage für den Pflanzenbau dar und bestimmt maßgeblich Ökonomie und Ökologie landwirtschaftlicher Verfahren.
Die direkte und schnelle Erfassung von Nährstoffen ermöglichen dabei dem Landwirt eine ressourcenschonende und pflanzengerechte Nährstoffversorgung der Kulturen. Bisherige mehrwöchige
Bodenprobenanalysen – mit Labormessungen – bieten keine Optionen für eine unmittelbare Verifizierung der Messresultate auf dem Feld, ermöglichen keine dynamische Anpassung der Bodenbeprobungsplanung und erfordern eine Probenlogistik (Transportprozesse, Lagerung,Entsorgung). Die Projektidee des mobilen Bodenproben – Labors ermöglicht durch den Einsatz innovativer Technologien und einen hohen Automatisierungsgrad die unmittelbare Messung der Nährstoffe auf dem Feld („Boden zu Daten / soil to data“) und belässt den Boden auf dem Feld. Damit ist eine sich direkt anschließende Düngeempfehlung möglich und die Bodenprobenlogistik entfällt komplett.

 

 

Projekttitel

OperatePlus

Automatisierte Werkzeuge zur medienbruchfreien und nährstoffoptimierten Düngeausbringung mit rechtssicherer Dokumentation

Durchführungszeitraum Angestrebte Projektlaufzeit:   – 

Projektdauer: 2 Jahre

Kurzbeschreibung
Das OPeRAtePlus-Konsortium erstellt im Laufe der Projektlaufzeit einen Prototyp für ein Gesamtsystem zur medienbruchfreien, nährstoffoptimierten, teilflächenspezifischen und den Rechtsvorlagen folgenden Ausbringung von Flüssigmist. Die gemeinsamen Arbeitsziele der Projektpartner sind neben der Prototypenerstellung auch die frühzeitige Integration der Anwender durch eine Fokusgruppe sowie die iterative Validierung des Prototypens unter Praxisbedingungen.

Weitere Dienstleistungen

Informieren Sie sich über unsere weiteren Dienstleistungen.