Unsere Tätigkeits-Schwerpunkte für Ihre Forschungsprojekte
Mit unseren Forschungsprojekten halten wir Anschluss an die Technologie und die Möglichkeiten von morgen.
- Maschinelles Lernen
- Übertragungsmethoden
- Sensorik
- Datenanalyse
Auszug unserer Forschungsprojekte
Projekttitel |
MasterKIEntwicklung eines multifunktionalen Edge-Zustandsüberwachungssystems für mobile Arbeitsmaschinen mit konfigurierbarer KI-Cloud-Plattform |
---|---|
Durchführungszeitraum | Angestrebte Projektlaufzeit: –
Projektdauer: 2 Jahre |
Kurzbeschreibung |
Im MasterKI-Projekt wird ein Zustandsüberwachungssytem für mobile Arbeitsmaschinen entwickelt und erprobt, das mit Hilfe einer konfigurierbaren KI-Plattform in der Cloud eine vorbeugende Instandhaltung ermöglicht. Der ANEDO Fokus liegt dabei auf der Entwicklung modularer, multifunktionaler Edge-KI-Hardware.
|
https://masterki.uni-bremen.de (ext. Link)
|
Projekttitel |
SELBEWAGSelektive Bekämpfung von Grünlandunkräutern mit Wasserstrahlen |
---|---|
Durchführungszeitraum | Angestrebte Projektlaufzeit: –
Projektdauer: 3 Jahr |
Kurzbeschreibung | Gegenstand des Verbundvorhabens ist die Weiterentwicklung des im Vorläuferprojekt „SELBEX“ entwickelten Unkrautbekämpfungsgerätes, welches durch gezielt applizierte Wasserstrahlen die Bekämpfung der Schadpflanzen Herbstzeitlose (Colchicum Autumnale) und Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius) im Grünland ermöglichen soll. Darüber hinaus sollen Verfahrensabläufe für die Bekämpfung von Jakobskreuzkraut (Senecio jacobaea) mit Wasserstrahlen erarbeitet werden. |
|
|
Projekttitel |
Nutrient_Ctrl_IVFIonenselektive Regelung zur ressourceneffizienten und pflanzenbedarfsgerechten Nährstoffversorgung in re-zirkulierenden, hydroponischen Indoor Vertical Farms |
---|---|
Durchführungszeitraum | Angestrebte Projektlaufzeit: –
Projektdauer: 3 Jahr |
Kurzbeschreibung |
Klassische agrarische Produktionsweisen stehen vor Herausforderungen wie Klimawandel, Eutrophierung, Phosphorknappheit und Wasserverschmutzung sowie einer stärker werdenden Urbanisierung. Eine Lösung dem zu begegnen ist die vertikale, hydroponische Pflanzenproduk-tion in urbanen Regionen unter effizientem Wasser- und Nährstoffeinsatz. Das Projekt Nutrient+CtrlIVF hat daher zum Ziel, mittels NUTRISTAT-Analysebausteinen die ionenselektive Regelung von Nährstoffen für den vertikalen, hydroponischen Pflanzenbau in Indoor Vertical Farms (IVF) zu etablieren. Aktuell wird die Nährstoffdosierung in rezirkulierenden hydroponi-schen Systemen mittels Leitfähigkeits- und pH-Wert-Steuerung geregelt. Dies führt bei längerer Kreislaufführung der Nährlösung im Kultursystem zu einer Über- oder Unterversorgung mit einzelnen Nährstoffen. Ein zeitweises Öffnen des Nährlösungskreislaufs und damit verbundenes Verwerfen der Nährlösung (aktuelle Praxis) wird mit dem Einsatz von ionenselektiven Sensoren verhindert. |
![]() |
Projekttitel |
KISSKI-Basiertes Schadens- und Verschleißerkennungssystem zur cloudbasierten Zustandsüberwachung von Hybrid-Container-Fahrzeugen |
---|---|
Durchführungszeitraum | Angestrebte Projektlaufzeit: –
Projektdauer: 3 Jahr |
Kurzbeschreibung |
Das Ziel des Vorhabens ist unter Nutzung der Künstlichen Intelligenz die intelligente Überwachung der Zustände der Radantriebe von Sonderfahrzeugen in Echtzeit, die damit verbundene frühzeitige Erkennung von Schäden sowie die automatische Entscheidung zu Wartungsaktivtäten. Im geplanten Vorhaben ist die Herausforderung die Erkennung von unterschiedlichen Verschleißerscheinungen und spontan auftretenden Schäden, sowie Leckagen an verschiedenen Komponenten von Containerfahrzeugen im Hafen oder Untertage Transportfahrzeugen. Die elektro-mechanischen Radantriebe stellen hierbei eine besonders hohe Herausforderung dar, da eine Vielzahl von Parametern während des Betriebs eine Rolle spielen. |
https://kiss.uni-bremen.de/ (ext. Link)
![]() |



Weitere Dienstleistungen
Informieren Sie sich über unsere weiteren Dienstleistungen.